Die Ursprünge der Schützenvereine gehen auf das Mittelalter zurück. Zur damaligen Zeit wurden Bürger mit Waffen ausgestattet, um die Städte bei ihrer Verteidigung zu unter­stützen. Da zum Führen einer Waffe Übung notwendig ist, trafen sich jene Bürger zu regel­mäßigen Schießübungen um ihren Umgang mit der Waffe zu verbessern. Im Laufe der Zeit bildeten sich daraus Vereinigungen, welche letztendlich zu den Schützenvereinen führten. Die Schützenvereine in unserer heutigen Zeit haben natürlich nicht mehr die Aufgabe, unsere Städte zu verteidigen. Heute trifft man sich um das Schießen als Sport auszuüben. Löhriether Schützenhaus

   Der Schützenverein "Tell" Löhrieth wurde 1954 gegründet. Sich im sportlichem Schießen zu messen und das gesellige Zusammensein waren die Triebfedern der damaligen acht Gründungsväter und dies gilt heute noch wie vor 50 Jahren. Anfangs noch in einem Bretterverhau im Freien geschossen begann man Anfang der 70er Jahre ein Schützenhaus zu bauen. Dieses wurde dann in den 80er Jahren erweitert, um den Platz­bedarf bei Veranstaltungen des Schützenvereines gerecht zu werden. Das Schützenhaus in Löhrieth finden Sie am Ortsausgang, Richtung Maria Bildhausen, oberhalb des Sportplatzes am Bildhäuser Berg. Blick auf die Schießstände

   Der Schützenverein "Tell" Löhrieth besitzt eine 10 Meter Schießanlage mit acht Stän­den. Auf diesen Ständen wird mit Luft­gewehr und -pistole geschossen. Auf dem Sportplatz vor dem Schützenhaus gibt es eine Bogen­schießanlage sowie Schießstände für Blas­rohr.
Am Jahres­anfang werden im Schützenverein "Tell" die Könige für das bevorstehende Jahr aus­ge­schos­sen sowie die diesjährigen Vereins­meister der einzelnen Waffengattungen gekürt. Im März/April findet dann die Dorfmeister­schaft, bei der zahlreiche Frauen- und Herrenmannschaften um die Krone des Dorfmeisters wetteifern, statt.
Im Schützengau Rhön-Grabfeld stellt der Schützenverein "Tell" fünf Mannschaften, zwei Luftgewehr und drei Blasrohr (Nähere Informationen zu den Mannschaften finden Sie unter Mannschaft I, Mannschaft II, Mannschaft III, Mannschaft IV und Mannschaft V).

Innenansicht des alten Wirtschaftsraumes Innenansicht des neuen Wirtschaftsraumes

Blick in den älteren Wirtschaftsraum, welcher für den normalen Wirtschaftsbetrieb genutzt wird.

Blick in den neueren Wirtschaftsraum, welcher für größere Veranstaltungen, wie Königsfeier, Dorfmeisterschaft etc., genutzt wird.